Meldungen

Pflanzaktion in Lindau
Baumhaseln für kommende Generationen

Zwei Frauen und ein Mann bringen ein Schutzgitter um einen kleinen Baum an

© Anna Munkler

leer vorhanden

Rund 20 engagierte Lindauerinnen und Lindauer haben sich für ihre Stadt eingesetzt: Auf Initiative des Klimabeirates in Zusammenarbeit mit dem AELF Kempten pflanzten sie am Fahrradweg zwischen Schönau und Oberreitnau 25 junge Baumhaseln.  Mehr

Lehrer- und Referentenfortbildung
Vorbereitet für Mission der Schmutzjäger

Vier Frauen experimentieren mit Schutzhandschuhen und pH-Streifen.
leer vorhanden

Im Rahmen von 'Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben' halten alltägliche Themen Einzug in Bayerns Klassenzimmer. Das AELF Kempten bietet Material und Fortbildungen an. Kürzlich gab es eine Schulung für das Programm 'Die Schmutzjäger – Agenten auf geheimer Mission'.  Mehr

Informationsveranstaltung am 3. Juni, 19:30 Uhr
Gülleansäuerung in der Praxis

Braune Güllestreifen auf einer Wiese

© Michael Honisch

leer vorhanden

Gülleansäuerung wird eingesetzt, um den pH-Wert der Gülle zu senken. Dies kann im Lager, kurz vor oder während der Ausbringung geschehen. Eine Informationsveranstaltung gibt Antworten auf Fragen rund um die behördliche Genehmigung, Vorteile und Risiken.  Mehr

Vortrag über Pferde auf der Alpe
'Ein Pferd ist keine Kuh'

Pferde grasen vor einer Bergkulisse

© Jennifer Brandl

leer vorhanden

Einst völlig üblich, heute eine Seltenheit: Pferde auf der Alpe. Dabei bringen die Unpaarhufer durchaus Vorteile mit sich. Stephan Kulms, AELF Kempten, und Jennifer Brandl, LfL, referierten über die Besonderheiten bei der Älpung von Pferden.  Mehr

Erfolgreicher Waldbegang mit Försterinnen
Waldwissen von Frauen für Frauen

Eine Gruppe Frauen steht in einem Wald

© Cornelia Nigg

leer vorhanden

Eine große Gruppe von Frauen versammelte sich kürzlich im Wald bei Sulzberg, um an einem besonderen Waldbegang teilzunehmen: Försterinnen des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kempten sowie der Waldbesitzervereinigung Kempten und der Forstbetriebsgemeinschaft Oberallgäu hatten die Veranstaltung nur für Frauen organisiert. Ziel war es, Waldbesitzerinnen und interessierten Frauen Wissen über Waldbau zu vermitteln und den Austausch zu fördern.  Mehr

Rückblick
Grobfutterqualitäten für Pferde - beurteilen und verstehen

3 schwarze Wannen mit Stroh
leer vorhanden

Im März und April 2025 fanden an drei Standorten (Ansbach, Dasing, Landshut) Seminare zum Thema 'Grobfutterqualitäten für Pferde – beurteilen und verstehen' statt. Pferdehaltende und Fachleute aus der Landwirtschaft und der Futtermittelproduktion kamen zusammen.  Mehr

Initiative Zukunftswald
Lehrreiche Exkursion zur Weißtanne

Eine Menschengruppe in einem Wald

© Anna Notz

leer vorhanden

Im Rahmen des Projekts „Tanne in ihrer Heimat stärken“ der Initiative Zukunftswald veranstaltete das AELF Kempten eine Exkursion zur Weißtanne. Die Veranstaltung führte die Teilnehmenden ins Westallgäu sowie in den Bregenzerwald bei Hittisau.  Mehr

Neues Projekt der Initiative Zukunftswald in Sulzberg und Oy-Mittelberg
„Naturverjüngung – Eine stabile Mischung für den Zukunftswald“

Eine Försterin berät zwei Menschen in einem Wald
leer vorhanden

Um den Waldumbau zu beschleunigen und um Waldbesitzer noch besser bei der Schaffung stabiler Mischwälder zu unterstützen, gibt es die Initiative Zukunftswald der bayerischen Forstverwaltung. Am AELF startete nun im Rahmen der Initiative ein neues Projekt zum Thema Naturverjüngung. Zum Auftakt gibt es zwei Informationsveranstaltungen.  Mehr

Mehrfachantrag im Serviceportal iBALIS

Grünland und Felder, dazwischen Bach mit Uferböschungen

© Florian Trykowski

leer vorhanden

Die Mehrfachantragstellung 2025 ist von 24. März bis 15. Mai möglich. Die Landwirtschaftsverwaltung unterstützt die Antragsteller mit dem Serviceportal iBALIS bei der Antragstellung.  Mehr

Junge Familie
Angebote für Familien mit Kindern bis zu drei Jahren

Lachendes Kleinkind hält Löffel über Kopf

© iStock

leer vorhanden

Das 'Netzwerk Junge Eltern/Familien' erarbeitet Programme zu den Themen Ernährung und Bewegung, die sich am Alter der Kinder orientieren. Im Jahresverlauf gibt es in der Region Veranstaltungen für Familien mit Kindern bis zu drei Jahren. Auch 2024 haben wir ein interessantes Kursangebot für Sie.  Mehr

Netzwerk Generation 55plus
Mit Genuss und in Bewegung - Veranstaltungen für Aktive ab 55

Fröhliches, älteres Paar geht durch den Garten

© goodluz – fotolia.com

leer vorhanden

Gesund und aktiv älter werden – das möchte jeder! Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung sind dafür zwei wichtige Voraussetzungen. Sie tragen entscheidend zu Gesundheit, Lebensfreude und Selbstständigkeit bis ins hohe Alter bei. Ein umfangreiches Kursangebot erwartet Sie.  Mehr

Beratungsangebot wahrnehmen
Alternativen für Milchviehbetriebe mit Anbindehaltung

Beraterin und Landwirt am Tisch
leer vorhanden

Um Ihren Betrieb weiterhin zukunftsfähig zu halten, bieten wir Ihnen - zugeschnitten für Sie, Ihre Familie und Ihren Betrieb - ein Beratungsangebot für Milchviehbetriebe mit Anbindehaltung an. Füllen Sie unseren Fragebogen aus, so dass wir direkt Kontakt mit Ihnen aufnehmen und Entwicklungsmöglichkeiten besprechen können.  Mehr

Aus unserem Geschäftsbereich

12. Mai 2025, 19:30 Uhr, Online-Veranstaltung
BayProTier: Zuchtsauen, Ferkelaufzucht und Schweinemast

Schwein liegt in einem Stall mit Stroh Clara Späth

© AELF Töging

Das Förderprogramm BayProTier soll dazu beitragen, die landwirtschaftlichen Unternehmen bei der Umsetzung der erhöhten Anforderungen an das Tierwohl (laufende Kosten) zu unterstützen. Die ÄELF bieten dazu eine bayernweite Online-Infoveranstaltung an. 

Weitere Infos - AELF Töging Externer Link

Mittwoch, 4. Juni 2025, 10 bis 15:30 Uhr, Berghof Babel/Allgäu
DigiMilch-Praxistag 2025 – Vorträge und eine Betriebsführung

Rinder beim Fressen in einem Stall

DigiMilch präsentiert fünf Vorträge zu AFS, AMS und Weidehaltung, Wirtschaftlichkeit in der Milchproduktion, Grünland und zum Status quo bei DigiMilch sowie eine Betriebsführung. Die Plätze sind begrenzt. 

Infos und Anmeldung für die kostenlose Veranstaltung - LfL Externer Link

Für Jugendliche von 13 bis 17 Jahren
Escape Game: Mission Zero Waste

Logo und Schriftzug Mission Zero Waste Zeitreise gegen die Lebensmittelverschwendung © KErn

© KErn/Wegesrand

Vom Feld bis in den Kühlschrank: Lebensmittel gehen entlang der gesamten Wertschöpfungskette verloren. Um Jugendliche zu sensibilisieren, hat das KErn das interaktive Spiel "Mission Zero Waste: Zeitreise gegen die Lebensmittelverschwendung" entwickelt. Der mobile Escape Room vermittelt Jugendlichen im Alter von 13 bis 17 Jahren Hintergründe und Lösungsansätze und zeigt ihnen, wie sie selbst aktiv werden können.  

Weitere Infos zum Escape Game - KErn Externer Link