
leer vorhanden
Der Mehrfachantrag ist freigeschaltet. Ab sofort können Antragsdaten in iBALIS erfasst und abgesendet werden. Sie können für Korrekturen einen bereits abgesendeten Antrag zurücknehmen und erneut absenden. Merkblätter, die Anleitung zum Ausfüllen des Flächen- und Nutzungsnachweis sowie alle Formulare finden Sie im Förderwegweiser. Die Antragstellung ist online bis zum 15. Mai 2023 über iBALIS möglich.
Mehr

© Marleen Hummel
leer vorhanden
So vielfältig wie das Spektrum der sozialen Landwirtschaft, so vielfältig waren auch die Teilnehmenden und Referenten, die am schwäbischen Netzwerktag für Soziale Landwirtschaft Anfang März in Horgau zusammenkamen. Mit dem Ziel das Netzwerk zu erweitern, veranstaltete das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kempten in Kooperation mit den Ansprechpartnerinnen für soziale Landwirtschaft der anderen schwäbischen Ämter das Treffen als Austauschplattform.
Mehr

leer vorhanden
Per Allgemeinverfügung wurde 2020 für Bayern festgelegt, dass unter bestimmten Bedingungen auf die bodennahe Ausbringung bei bestelltem Ackerland verzichtet werden kann. Um Planungssicherheit für die bayerischen Betriebe zu schaffen, wird die Allgemeinverfügung zur Genehmigung von Ausnahmen von der bodennahen Ausbringtechnik auf Grünland erweitert und neu bekannt gegeben.
Mehr

© emuk - stock.adobe.com
leer vorhanden
Die Walzfrist der Grünlandflächen in Wiesenbrütergebieten endet am 15. März 2023. Außerhalb von Wiesenbrütergebieten wird die Walzfrist in einigen Landkreisen aufgrund der aktuellen Witterungsentwicklung bis 1. April 2023 verlängert.
Mehr

leer vorhanden
Soziales Engagement gepaart mit Landwirtschaft – das ist Soziale Landwirtschaft. Ein Angebot von Landwirten für Menschen mit Behinderung, sozialer oder psychischer Beeinträchtigung oder alte Menschen. Diese blühen erfahrungsgemäß bei einer Unterbringung auf einem Bauernhof richtig auf. Beim schwäbischen Netzwerktag Soziale Landwirtschaft können sich Anbieter austauschen, Neues erfahren und voneinander lernen. Interessierte können sich informieren.
Mehr

© Schmidhuber/StMELF
leer vorhanden
Das Kita-Aktionsprogramm 'ALLES IN ORDNUNG' fördert hauswirtschaftliche Alltagskompetenzen bei Kindern in Kitas. Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Nördlingen-Wertingen und Kaufbeuren bieten an verschiedenen Tagen & Standorten Fortbildungen an.
Mehr

© Yasmin Herrmann
leer vorhanden
Der Vertragsnaturschutz war 2022 in den Allgäuer Wälder beliebter denn je. Waldbesitzer können in der jetzt gestarteten neuen Antragsperiode noch bis zum 31. Mai 2023 Zuschüsse beantragen. Bei der Beratung und Umsetzung des Waldnaturschutzprogramms stehen die Forstmitarbeitenden des AELF Kempten den Waldbesitzenden mit Rat und Tat zur Seite.
Mehr

© lightpoet - fotolia.com
leer vorhanden
Unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) bietet geschulten Referentinnen und Referenten für die Bildungsangebote Ernährung und Bewegung die Möglichkeit, im Netzwerk Junge Eltern/Familien aktiv zu werden.
Mehr

© iStock
leer vorhanden
Das 'Netzwerk Junge Eltern/Familien' erarbeitet Programme zu den Themen Ernährung und Bewegung, die sich am Alter der Kinder orientieren. Im Jahresverlauf gibt es in der Region Veranstaltungen für Familien mit Kindern bis zu drei Jahren.
Mehr

leer vorhanden
Um Ihren Betrieb weiterhin zukunftsfähig zu halten, bieten wir Ihnen - zugeschnitten für Sie, Ihre Familie und Ihren Betrieb - ein Beratungsangebot für Milchviehbetriebe mit Anbindehaltung an. Füllen Sie unseren Fragebogen aus, so dass wir direkt Kontakt mit Ihnen aufnehmen und Entwicklungsmöglichkeiten besprechen können.
Mehr