Staatspreis für Scheidegger Waldbesitzer
Lebensthema Wald

© Hauke Seyfarth
leer vorhanden
In vierter Generation bewirtschaften der Scheidegger Waldbesitzer Markus Boch und sein Vater ihre Plenterwälder. Für die vorbildliche Bewirtschaftung wurde Markus Boch nun von Forstministerin Michaela Kaniber der Bayerischen Staatspreis für vorbildliche Waldbewirtschaftung 2023 verliehen.
Mehr

© Cornelia Nigg
leer vorhanden
Die Waldbrandgefahr nimmt allgemein zu. Um für Waldbrände gerüstet zu sein, führten Forstverwaltung und Feuerwehr in Gunzesried eine gemeinsame Übung durch. Zudem appellierten die Beteiligten an die Bevölkerung um besondere Vorsicht im Wald, damit Waldbrände erst gar nicht entstehen.
Mehr

leer vorhanden
89 Meisterinnen der Hauswirtschaft konnten in Ansbach bei einem Festakt ihre Meisterbriefe in Empfang nehmen. Wir haben aus diesem Anlass Magdalena Lettner zu ihrem Werdegang interviewt.
Mehr

© Angelika Warmuth, StMELF
leer vorhanden
Wertschätzung und Vertrauen entstehen, wenn sich Landwirtschaft und Verbraucher direkt austauschen und offen kommunizieren. Mit dem Training kommen Sie gut ins Gespräch. Am 16. Januar 2024 findet zum Seminar ein bayernweiter Infotag statt.
Mehr

leer vorhanden
Auch in diesem Jahr nehmen rund 350 Schülerinnen und Schüler in Kempten an den Waldschultagen des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kempten (Allgäu) teil. Die Kinder sollen sich für das Thema Wald begeistern und die vielseitigen Funktionen ihrer Allgäuer Wälder als Lebens- und Erholungsraum, als Klimaschützer und als regionaler Arbeitsplatz kennenlernen.
Mehr

leer vorhanden
Die Sperrfrist im Grünland und mehrjährigen Feldfutterbau wurde in ganz Schwaben im grünen Gebiet wieder um vier Wochen verschoben. Die Sperrfrist gilt somit ab 29. November 2023 bis einschließlich 28. Februar 2024.
Mehr

© Anna Mareike Rathjen
leer vorhanden
Gewinnerklasse des Malwettbewerbs der Bergwald-Offensive Allgäu „Mein Freund, der Bergwald“ pflanzt mit Skiflug-Weltmeister Karl Geiger
Mehr

© Sabine Weindl
leer vorhanden
Wie wirken sich düngerechtliche Vorgaben und die neuen Regelungen im Rahmen der Konditionalität auf die Flächenbewirtschaftung aus? Das Staatsministerium stellt anhand von Beispielbetrieben Vorgaben im Ackerbau dar.
Mehr

© Cornelia Nigg
leer vorhanden
Junge Forstwirte aus dem Unterallgäu arbeiten im Gebirge zur Wiederaufforstung der Schutzwaldsanierungsfläche „Ascha“ am Pfrontener Kienberg.
Mehr

© goodluz – fotolia.com
leer vorhanden
Gesund und aktiv älter werden – das möchte jeder! Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung sind dafür zwei wichtige Voraussetzungen. Sie tragen entscheidend zu Gesundheit, Lebensfreude und Selbstständigkeit bis ins hohe Alter bei. Ein umfangreiches Kursangebot erwartet Sie.
Mehr

© iStock
leer vorhanden
Das 'Netzwerk Junge Eltern/Familien' erarbeitet Programme zu den Themen Ernährung und Bewegung, die sich am Alter der Kinder orientieren. Im Jahresverlauf gibt es in der Region Veranstaltungen für Familien mit Kindern bis zu drei Jahren.
Mehr

leer vorhanden
Um Ihren Betrieb weiterhin zukunftsfähig zu halten, bieten wir Ihnen - zugeschnitten für Sie, Ihre Familie und Ihren Betrieb - ein Beratungsangebot für Milchviehbetriebe mit Anbindehaltung an. Füllen Sie unseren Fragebogen aus, so dass wir direkt Kontakt mit Ihnen aufnehmen und Entwicklungsmöglichkeiten besprechen können.
Mehr