Meldungen

Waldpädagogik im Naturklassenzimmer
Lernen unter freiem Himmel – und das mitten im Wald!

Drei Männer sägen einen Baumstamm am Eingang zum Naturklassenzimmer durch

© Max Pinther

leer vorhanden

In Sonthofen wurde das Naturklassenzimmer im Schwäbeleholz eröffnet. Es bietet Schülerinnen, Schülern und Interessierten einen Lernraum im Grünen. Das Projekt entstand durch eine Kooperation von Berufsschule, Stadt und Bergwaldoffensive.  Mehr

Försterinnen beraten Waldbesitzer
Auf dem Weg zum Zukunftswald

Eine Försterin und ein Mann unterhalten sich in einem Wald

© Lisa Friedl

leer vorhanden

Der Waldumbau zu einem klimafitten Wald ist eine große Herausforderung. Im Rahmen der Initiative Zukunftswald können Waldbesitzende sich kompetent beraten lassen. Zwei Försterinnen betreuen die Projektgebiete im Amtsbereich des AELF Kempten.  Mehr

Innovationstag der Landwirtschaftsschule
Mut zum Erfinden

Eine Menschengruppe betrachtet einen grünen, kastenförmigen Roboter

© Manuel Schiefer

leer vorhanden

Ein Sommerschultag der Landwirtschaftsschule Kempten beschäftigte sich mit Innovationen in der Landwirtschaft. Ein Tüftler stellte einen Roboter gegen Unkraut vor, und in Gesprächen wurden neue Ansätze für nachhaltiges Arbeiten entwickelt.  Mehr

Bäuerinnen als Unternehmerinnen des Jahres ausgezeichnet
Mit der Zukunft im Blick

Gruppenfoto mit Urkunden

© Rainer Hoffmann

leer vorhanden

Gleich zwei Allgäuerinnen sind unter den von Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber ausgezeichneten 'Bäuerinnen als Unternehmerinnen des Jahres 2025': Brigitte Schädler aus Buflings bei Oberstaufen und Katharina Zinnecker aus Kaisersmad bei Betzigau.  Mehr

Schnittzeitpunkt ab 15. Juni im Moorbauernprogramm
Moorwiesen werden gemäht

Ein Mann mäht eine Wiese

© Kevin Keiner

leer vorhanden

Seit dem 15. Juni dürfen Landwirte, die am Moorbauernprogramm M12 teilnehmen, mit der Bewirtschaftung ihrer nassen Wiesen, Weiden und Mähweiden beginnen. Ziel dieser extensiven Maßnahme ist der Schutz wertvoller Moorböden.  Mehr

Moorwaldschulung für Waldbesitzende
Harte Fakten zu weichen Böden

Zwei Förster stehen neben zwischen zwei Bäume gespannten Plakaten und erklären etwas

© Anna Munkler

leer vorhanden

Moore sind gut für das Klima und die Artenvielfalt. Wälder auch. Doch wie funktionieren Moor und Wald gemeinsam und kann ein Moorwald auch wirtschaftlichen Ertrag bringen? Um diese Fragen drehte sich ein Waldbegang der ÄELF Kempten und Kaufbeuren, der Fachstelle Waldnaturschutz und der Allgäuer Moorallianz.  Mehr

Fleischrinder auf dem Prüfstand

zwei Rinder und ein Kalb der Rasse Texas Longhorn

© Manuel Schiefer

leer vorhanden

Dexter, Angus, Texas Longhorn und Highland-Cattle – Fleischrinderrassen aus aller Welt sind auch im Allgäu zu finden. Und auch diese Vielfalt genetischer Ressourcen und züchterischer Besonderheiten muss beurteilt werden. Insgesamt fünf Betriebe ließen kürzlich ihre Bullen kören und Kühe bewerten.  Mehr

Versuch zur alternativen Ampferbekämpfung
Roboter im Einsatz

ein grüner, kastenförmiger Roboter, daneben kniet ein Mann und zeigt einer Frau etwas im Gras

© Anna Munkler

leer vorhanden

Begleitet vom AELF Kempten führt das Startup Paltech auf den Flächen der Familie Mayer in Waltenhofen-Oberdorf in diesem Sommer einen Versuch durch. Das Startup hat Roboter zur Ampferbekämpfung entwickelt, die vollautomatisch Ampferpflanzen mitsamt Wurzel zerstören und alternative Pflanzen nachsäen.  Mehr

Waldbaukurs im Rahmen des Bildungsprogramms Landwirt
Beurteilen, fällen, pflanzen

Jemand mit Schutzkleidung und Helm sägt unter Aufsicht an einem Baum
leer vorhanden

Wenn im Wald die Sägen kreischen und Bäume krachen, dann sind da wohl Forstprofis am Werk. Oder es sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Bildungsprogramm Landwirt (BiLa), die ihren Waldbaukurs absolvieren.  Mehr

Junge Familie
Angebote für Familien mit Kindern bis zu drei Jahren

Lachendes Kleinkind hält Löffel über Kopf

© iStock

leer vorhanden

Das 'Netzwerk Junge Eltern/Familien' erarbeitet Programme zu den Themen Ernährung und Bewegung, die sich am Alter der Kinder orientieren. Im Jahresverlauf gibt es in der Region Veranstaltungen für Familien mit Kindern bis zu drei Jahren. Auch 2024 haben wir ein interessantes Kursangebot für Sie.  Mehr

Netzwerk Generation 55plus
Mit Genuss und in Bewegung - Veranstaltungen für Aktive ab 55

Fröhliches, älteres Paar geht durch den Garten

© goodluz – fotolia.com

leer vorhanden

Gesund und aktiv älter werden – das möchte jeder! Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung sind dafür zwei wichtige Voraussetzungen. Sie tragen entscheidend zu Gesundheit, Lebensfreude und Selbstständigkeit bis ins hohe Alter bei. Ein umfangreiches Kursangebot erwartet Sie.  Mehr

Beratungsangebot wahrnehmen
Alternativen für Milchviehbetriebe mit Anbindehaltung

Beraterin und Landwirt am Tisch
leer vorhanden

Um Ihren Betrieb weiterhin zukunftsfähig zu halten, bieten wir Ihnen - zugeschnitten für Sie, Ihre Familie und Ihren Betrieb - ein Beratungsangebot für Milchviehbetriebe mit Anbindehaltung an. Füllen Sie unseren Fragebogen aus, so dass wir direkt Kontakt mit Ihnen aufnehmen und Entwicklungsmöglichkeiten besprechen können.  Mehr

Überregionales

Online-Forum Junge Eltern/Familie 2025 am 9. Oktober 2025, 9 Uhr
Kinderernährung in Bewegung: Kindliche Körperwahrnehmung im Fokus

5 Personen liegen mit den Köpfen aneinander auf einer Decke und schauen nach oben

© PantherMedia / Joe-L

Babys und Kleinkinder zeigen von Anfang an Freude an Bewegung, die ihnen hilft, positive Körperwahrnehmungen und Emotionen zu entwickeln. Das Forum zeigt Möglichkeiten auf, wie die kindliche Körperwahrnehmung von Anfang an sensibel wahrgenommen und begleitet werden kann.  

Weitere Infos - Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) Externer Link

Jetzt anmelden: Qualifizierung zum Milch-Sommelier
Milch in all ihren Facetten entdecken

Mann steht hinter Tisch mit mehreren Flaschen, gefüllt mit weißer Flüssigkeit

© TMT GmbH & Co. KG / KErn

Milch ist nicht gleich Milch. In der Qualifizierung Milch-Sommelier lernen die Teilnehmenden die Qualitätsstufen der Milch und deren Auswirkungen auf verarbeitete Produkte kennen. Sie können Milchen und Milchalternativen sensorisch beurteilen und verfügen über umfassendes Wissen zu Milchprodukten wie Joghurt oder Käse. Die Qualifizierung umfasst 14 Module, verteilt auf 4 Wochenendblöcke von Oktober bis November 2025. Start ist am 10. Oktober. 

Weitere Infos - GenussAkademie Externer Link

Staatsregierung startet Aktionsplan
Asiatische Hornisse auf dem Vormarsch

Fliegende Asiatische Hornisse

© Institut für Bienenkunde und Imkerei (IBI)

Die Asiatische Hornisse (lat.: Vespa velutina) ist auf dem Vormarsch – auch in Bayern. Die invasive Art bedroht Honigbienen, schwächt Bienenvölker und verursacht Schäden in Obst- und Weinkulturen. Die Bayerische Staatsregierung reagiert entschlossen mit einem umfassenden Aktionsplan, um die weitere Ausbreitung einzudämmen.  

Pressemitteilung - Staatsministerium Externer Link

Bayernweite Infoveranstaltung am 28. Juli 2025
Unternehmensentwicklung für hauswirtschaftliche Dienstleistungen

Pflegerin hilft älterer Frau mit Gehstock

© PantherMedia / alexraths

Ein eigenes Unternehmen führen und mit hauswirtschaftlichen Dienstleistungen erfolgreich sein – viele Fachkräfte in der Hauswirtschaft bringen das Potenzial dafür mit. Doch wie gelingt der Schritt in die Selbstständigkeit? Antworten liefert ein zehntägiges Seminar, das Sie bei einer Infoveranstaltung kennenlernen können. 

Weitere Infos - AELF Ebersberg-Erding Externer Link