
leer vorhanden
Wo steht die dickste Buche im Allgäu? Die Rotbuche (Fagus sylvatica) ist die häufigste Laubbaumart in Deutschland und im Jahr 2022 der Baum des Jahres. Wir suchen deswegen bis zum 31. September 2022 die Buche mit dem größten Stammumfang im bayerischen Allgäu.
Mehr

© Dr. Ulrich Sauter
leer vorhanden
Das AELF Kempten lädt Sie recht herzlich zum Weißtannen-Symposium ein. Ziel des Symposiums ist es, die Weißtanne entlang der Wertschöpfungskette aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln mit Fachvorträgen aus Wissenschaft und Praxis zu beleuchten.
Mehr

© Fotodesign Katzer
leer vorhanden
Sie möchten Haushalt, Familie und Beruf unter einen Hut bringen? Sie möchten strukturiert arbeiten, raffiniert kochen, rationell reinigen, kreativ nähen und naturnah gärtnern? Dann ist die einsemestrige "Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung" an der Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft, Kempten genau das Richtige für Sie.
Mehr

leer vorhanden
Am 8. April gab Staatsministerin Michaela Kaniber den Auftakt in das Jubiläumsjahr. Sie blickt voller Stolz auf die positive Entwicklung des Programms, an dem seit Beginn ca. 310.000 Schülerinnen und Schüler in ca. 15.800 Klassen bayernweit teilgenommen haben. Anbieter des Programms können zum Jubiläum mit etwas Glück ein Feldrandschild gewinnen.
Mehr

leer vorhanden
Im Rahmen einer schulinternen Abschlussfeier überreichte Schulleiter Rainer Hoffmann den Studierenden ihre Abschlusszeugnisse. 14 Studierenden aus dem Allgäu beendeten die dreisemestrige Weiterbildung zum "Staatlich geprüften Wirtschafter für Landbau".
Mehr

leer vorhanden
Die Ausbringung von Gülle und anderen stickstoffhaltigen Düngemitteln ist seit 1. März 2022 wieder möglich. Das Verbot, Düngemittel auf überschwemmten, wassergesättigten, gefrorenen oder mit Schnee bedeckten Boden auszubringen, sowie die Einhaltung der N-Obergrenzen sind zu beachten. Vor der ersten Gülleausbringung ist die Düngebedarfsermittlung zu erstellen.
Mehr

leer vorhanden
Unter dem Motto "Bürger gestalten ihre Heimat" stärkt das EU-Förderprogramm LEADER die ländlichen Regionen in Bayern bei ihrer selbstbestimmten Entwicklung. Vom Kleinkinder-Laufrad-Parcours in Betzigau bis zum mobilen Kaffeewägele für Senioren im Argental: LEADER bietet Bürgerinnen und Bürgern die Chance, sich aktiv einzubringen.
Mehr

leer vorhanden
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kempten (AELF) thematisierte bei einer ganztägigen Online-Veranstaltung 'Alternativen zur ganzjährigen Anbindehaltung von Milchkühen'. Die Landwirte und Landwirtinnen verschafften sich in einem ersten Schritt einen Überblick der Optionen.
Mehr

leer vorhanden
Mit dem Projekt „Evs43 Zukunftswälder – klimafit und enkeltauglich“ sollen zukunftsfähige und klimaangepasste Wälder erlebbar gemacht werden.
Mehr

leer vorhanden
Die Forstlichen Gutachten bewerten die Situation der Waldverjüngung und sind zusammen mit den ergänzenden Revierweisen Aussagen wichtige Grundlage für die behördliche Abschussplanung. Die Ergebnisse aus der diesjährigen Erhebung liegen nun vor.
Mehr

leer vorhanden
Etwa 50 % der Landesfläche Bayerns werden landwirtschaftlich genutzt. Diese offene Kulturlandschaft ist Lebensraum für zahlreiche wildlebende Tier- und Pflanzenarten. Landwirte sind darum zentrale Partner, wenn es darum geht, Maßnahmen zum Erhalt der Artenvielfalt umzusetzen und sie erfüllen diese Aufgaben bereits.
Mehr

© iStock
leer vorhanden
Das 'Netzwerk Junge Eltern/Familien' erarbeitet Programme zu den Themen Ernährung und Bewegung, die sich am Alter der Kinder orientieren. Im Jahresverlauf gibt es in der Region Veranstaltungen für Familien mit Kindern bis zu drei Jahren.
Mehr

leer vorhanden
Um Ihren Betrieb weiterhin zukunftsfähig zu halten, bieten wir Ihnen - zugeschnitten für Sie, Ihre Familie und Ihren Betrieb - ein Beratungsangebot für Milchviehbetriebe mit Anbindehaltung an. Füllen Sie unseren Fragebogen aus, so dass wir direkt Kontakt mit Ihnen aufnehmen und Entwicklungsmöglichkeiten besprechen können.
Mehr