
© Cornelia Nigg
leer vorhanden
Eine große Gruppe von Frauen versammelte sich kürzlich im Wald bei Sulzberg, um an einem besonderen Waldbegang teilzunehmen: Försterinnen des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kempten sowie der Waldbesitzervereinigung Kempten und der Forstbetriebsgemeinschaft Oberallgäu hatten die Veranstaltung nur für Frauen organisiert. Ziel war es, Waldbesitzerinnen und interessierten Frauen Wissen über Waldbau zu vermitteln und den Austausch zu fördern.
Mehr

leer vorhanden
Im März und April 2025 fanden an drei Standorten (Ansbach, Dasing, Landshut) Seminare zum Thema 'Grobfutterqualitäten für Pferde – beurteilen und verstehen' statt. Pferdehaltende und Fachleute aus der Landwirtschaft und der Futtermittelproduktion kamen zusammen.
Mehr

© Anna Notz
leer vorhanden
Im Rahmen des Projekts „Tanne in ihrer Heimat stärken“ der Initiative Zukunftswald veranstaltete das AELF Kempten eine Exkursion zur Weißtanne. Die Veranstaltung führte die Teilnehmenden ins Westallgäu sowie in den Bregenzerwald bei Hittisau.
Mehr

leer vorhanden
Um den Waldumbau zu beschleunigen und um Waldbesitzer noch besser bei der Schaffung stabiler Mischwälder zu unterstützen, gibt es die Initiative Zukunftswald der bayerischen Forstverwaltung. Am AELF startete nun im Rahmen der Initiative ein neues Projekt zum Thema Naturverjüngung. Zum Auftakt gibt es zwei Informationsveranstaltungen.
Mehr

© Florian Trykowski
leer vorhanden
Die Mehrfachantragstellung 2025 ist von 24. März bis 15. Mai möglich. Die Landwirtschaftsverwaltung unterstützt die Antragsteller mit dem Serviceportal iBALIS bei der Antragstellung.
Mehr
Zertifikatsübergabe beim Seminar zur Betriebszweigentwicklung 'Urlaub auf dem Bauernhof“
Engagement für zeitgemäße Angebote

© Anna Munkler
leer vorhanden
18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ein Jahr lang im Seminar zur Betriebszweigentwicklung 'Urlaub auf dem Bauernhof' wertvolle Kenntnisse für eine erfolgreiche Weiterentwicklung ihrer Betriebe erworben. Bei der Zertifikatsübergabe in Kempten wurden ihre Leistungen gewürdigt. Neben viel Wissen haben sie auch ein neues Netzwerk gewonnen.
Mehr

© Anna Munkler
leer vorhanden
Viele kennen sie nicht, doch die Schilder, die sich an Ortsrändern, Parkplätzen und Wegkreuzungen in bayerischen Wäldern befinden, sind lebensrettende Orientierungshilfen. Sie markieren wichtige Rettungstreffpunkte, die im Notfall entscheidend sind. Förster sorgen für ihre Sichtbarkeit, während die App „Hilfe im Wald“ die Rettungskette digital unterstützt.
Mehr

leer vorhanden
Moorwälder zu bewirtschaften ist eine besondere Herausforderung. Wie Holzertrag und Schutz der Moore in Einklang gebracht werden können, lernen interessierte Waldbesitzende bei einer Informationsveranstaltung der ÄELF Kempten und Kaufbeuren gemeinsam mit der Fachstelle Schutzwaldmanagement und der Allgäuer Moorallianz.
Mehr

© iStock
leer vorhanden
Das 'Netzwerk Junge Eltern/Familien' erarbeitet Programme zu den Themen Ernährung und Bewegung, die sich am Alter der Kinder orientieren. Im Jahresverlauf gibt es in der Region Veranstaltungen für Familien mit Kindern bis zu drei Jahren. Auch 2024 haben wir ein interessantes Kursangebot für Sie.
Mehr

© goodluz – fotolia.com
leer vorhanden
Gesund und aktiv älter werden – das möchte jeder! Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung sind dafür zwei wichtige Voraussetzungen. Sie tragen entscheidend zu Gesundheit, Lebensfreude und Selbstständigkeit bis ins hohe Alter bei. Ein umfangreiches Kursangebot erwartet Sie.
Mehr

leer vorhanden
Um Ihren Betrieb weiterhin zukunftsfähig zu halten, bieten wir Ihnen - zugeschnitten für Sie, Ihre Familie und Ihren Betrieb - ein Beratungsangebot für Milchviehbetriebe mit Anbindehaltung an. Füllen Sie unseren Fragebogen aus, so dass wir direkt Kontakt mit Ihnen aufnehmen und Entwicklungsmöglichkeiten besprechen können.
Mehr