Tierhaltung

Meldungen

Veranstaltungsreihe
Weide-Rindermast in ökologischer und konventioneller Landwirtschaft

Zwei junge Rinder auf einer Wiese

© Beate Reisacher

Das Allgäu als Grünlandgebiet bietet ideale Bedingungen für die extensive Ausmast von Milchviehkälbern. In zwei Veranstaltungen zeigen das AELF Kempten und die Öko-Modellregion Oberallgäu Aufzuchtverfahren, deren Vor- und Nachteile sowie günstige und innovative Stallbaulösungen auf.  Mehr

28. März 2025
Fachveranstaltung für Mutterkuhhalter

Kühe und Kälber auf einer Weide

Das AELF Kempten veranstaltet am Freitag, 28. März, ab 13:30 Uhr eine Fachveranstaltung für Mutterkuhhalter. Bei ProRind in Unterthingau geben Experten wertvolle Einblicke in Gesundheitsfragen, Zucht und praxisnahen Umbaulösungen. Ergänzt wird die rund dreistündige Veranstaltung durch eine interaktive Austauschrunde.  Mehr

18. März 2025 in Kempten
Workshop "Erkennen von Kuh-Signalen für mehr Tierwohl"

Eine Fleckviehkuh blickt aus dem Stall

© Tobias Hase, StMELF

Kühe geben ständig Signale ab, aus denen sich Informationen über ihre Gesundheit, ihr Wohlbefinden, ihren Ernährungszustand und ihre Leistungsfähigkeit ableiten lassen. Entscheidend ist es, diese Signale wahrzunehmen und darauf entsprechend zu reagieren. Die Sprache der Kühe ist meist klar und verständlich. 

Infos und Anmeldung - LfL Externer Link

20. März 2025 in Grub
Zukunftsorientierte Rindermast

Rinder stehen und liegen auf Stroh in einem Stall

© Tobias Hase

Am 20. März 2025 laden wir Sie herzlich zur Netzwerk Fokus Tierwohl Veranstaltung „Zukunftsorientierte Rindermast“ in Grub ein. Im Zentrum der Veranstaltung stehen die Themen Tiergesundheit und Tierwohl, die für die Rindermast von zentraler Bedeutung sind. An diesem Informationstag erfolgt eine praxisorientierte und fachliche Auseinandersetzung mit den aktuellen Herausforderungen und Lösungsansätzen in diesen Bereichen. 

Infos und Anmeldung - LfL Externer Link

Präsenz-Seminare im März und April
Grobfutter für Pferde - Qualitäten beurteilen und verstehen

Pferde fressen Heu

An drei Terminen (06.03. Landshut, 03.04. Ansbach, 16.04. Dasing) veranstaltet das Netzwerk Fokus Tierwohl mit den ÄELF Abensberg-Landshut, Ansbach und Kempten ein Präsenz-Seminar für Pferdehalter. Erläutert wird, wie die Qualitäten der Grobfuttermittel beurteilt werden können. Am Nachmittag erhält jeder die Möglichkeit, die Sinnenprüfung von Heulage, Heu und Stroh praktisch durchzuführen. Dabei wird auch erklärt, wie Futteranalysen sowie mikrobiologische Befunde richtig interpretiert werden können.  

Weitere Infos und Anmeldung - LfL Externer Link

Informationen zur Maul- und Klauenseuche

Kühe in einem Stall

© Birgit Gleixner, LfL

Am 10.01.2025 wurde zum ersten Mal seit 1988 wieder ein Fall der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Deutschland bestätigt. Die MKS ist eine hochansteckende Virusinfektion überwiegend der Klauentiere. Was bedeutet der Ausbruch für Bayern? 

Weitere Infos - Staatsministerium Externer Link

Tierhaltungskennzeichnungsgesetz
Haltungsform von Mastschweinen online melden

Ferkelgruppe auf Spaltenboden

© Dr. Stephan Schneider, LfL

Alle bayerischen Tierhalter von Mastschweinen im Alter von 10 Wochen bis zur Schlachtung sind aufgefordert, die jeweilige Haltungsform in ihren Haltungseinrichtungen dem Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) zu melden. Dafür wurde ein neues Portal eingerichtet. 

Weitere Informationen - LGL Externer Link