Projekt „Tanne in ihrer Heimat stärken“
Die Initiative Zukunftswald am AELF Kempten

Junge Weißtannen

© F. Stahl

Die Bayerische Forstverwaltung hat die Initiative Zukunftswald Bayern (IZW) ins Leben gerufen, um Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer bei der Mammutaufgabe Waldumbau zu unterstützen. Sie lädt alle Waldbesitzenden in den ausgewählten Projektgebieten ein, ihre Wälder zukunftsfähig zu gestalten. Im nördlichen Oberallgäu soll in zwei Schwerpunktgebieten die Weißtanne als prägender Bestandteil der natürlichen Waldgesellschaft gestärkt werden.

Klimatolerante Mischbestände schaffen

Porträtbild von Sabine Sandholz

Sabine Sandholz © A. Munkler

Nutzungsbedingt dominiert in den Wäldern im nördlichen Landkreis Oberallgäu meist die Fichte und die natürlich vorkommenden Mischbaumarten wie die Tanne und die Buche fehlen häufig. Fichtenreinbestände werden immer stärker durch klimawandelbedingte Schadereignisse wie Sturm, Nassschnee und Borkenkäfer bedroht und geschädigt. Das Ziel des IZW-Projekts „Tanne in ihrer Heimat stärken“ ist es, in den zwei Projektgebieten bei Wiggensbach und bei Probstried Fichtenreinbestände in klimatolerante Mischbestände unter Beteiligung der Weißtanne zu überführen. In beiden Projektgebieten unterstützt zusätzlich zu den Forstrevierleitern die Försterin Sabine Sandholz die Waldbesitzenden.

Projektkoordination

Sabine Sandholz
AELF Kempten (Allgäu)
Kemptener Straße 39
87509 Immenstadt im Allgäu
Telefon: 0831 52613-2041
Fax: +49 831 52613-1444
E-Mail: Poststelle@aelf-ke.bayern.de

Revierleiter Projektgebiet Wiggensbach

Sebastian Seifert
AELF Kempten (Allgäu)
Adenauerring 97
87439 Kempten (Allgäu)
Telefon: 0831 52613-1727
Mobil: +49 170 2212218
Fax: +49 831 52147-0
E-Mail: Poststelle@aelf-ke.bayern.de

Revierleiter Projektgebiet Probstried

Michael Balk
AELF Kempten (Allgäu)
An der Halde 2
87471 Durach
Telefon: 0831 52613-3900
Mobil: +49 175 2212597
Fax: +49 831 52613-1444
E-Mail: Poststelle@aelf-ke.bayern.de

Die Initiative Zukunftswald in Bayern

dunkelgrünes Dreieck, davor ein orangener Kreis und ein hellgrünes Dreieck.

Die Initiative Zukunftswald in Bayern will Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer dabei unterstützen, die eigenen Wälder klimafit zu machen. Dazu hat das Staatsministerium einige Projekte auf den Weg gebracht.  

Initiative Zukunftswald Bayern - Staatsministerium Externer Link