Versuch zur alternativen Ampferbekämpfung
Roboter im Einsatz

© Anna Munkler
Männer mit Laptops und Kontrollpanels, zwei dunkelgrüne Metallkästen auf Rädern, die langsam über die Wiese fahren: Manch einer mag sich in diesen Tagen Ende Juni 2025 wundern, was am Ortseingang des Waltenhofener Ortsteils Oberdorf vor sich geht.
Nach der üblichen Bewirtschaftung einer Wiese sieht das, was hier passiert, jedenfalls nicht aus. Und doch geht es hier um Landwirtschaft – um die Zukunft der Landwirtschaft. Begleitet vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kempten führt das Kemptener Startup Paltech auf den Flächen der Familie Mayer hier einen großflächigen Versuch durch. Das Startup hat Roboter zur Ampferbekämpfung entwickelt, die vollautomatisch Wiesen befahren, die im Grünland unerwünschte Ampferpflanzen erkennen, mitsamt der Wurzeln zerstören und im Anschluss alternative Pflanzen nachsäen.