Im Amtsgebiet des AELF Kempten (Allgäu) sind 34 Prozent der Fläche von Wald bedeckt, das sind insgesamt 64.500 Hektar. 55.500 Hektar davon liegen im Landkreis Oberallgäu, 8.300 Hektar im Landkreis Lindau (Bodensee) und etwa 700 Hektar in der kreisfreien Stadt Kempten (Allgäu). Unsere neun Forstreviere teilen sich die Fläche als Ansprechpartner für Waldbesitzer, Waldbesucher, Verbände und Kollegialbehörden. Die Zuständigkeiten im Forstbereich sind aufgeteilt nach Gemeindegebieten.
Foto: Buhmann Holzbau
Vom Haus, über Möbel, bis hin zur Wärme – die Natur stellt uns eines ihrer schönsten und vielfältigsten Materialien zur Verfügung: HOLZ! Wir sind Mitglied im Holzforum Allgäu, der Regional-Organisation der Holzwirtschaft.
Mehr als nur Holznutzung und mehr als nur Wildnis - das ist unser Wald! Was der Wald nicht nur für die zahlreichen Tiere und Pflanzen, sondern auch für uns Menschen in Bayern leistet ist erstaunlich. Doch wie trägt naturnahe und nachhaltige Forstwirtschaft zur Erhaltung dieser wertvollen Ökosysteme bei? Mehr
Bei Ihrem Rundweg durch das Werdensteiner Moos erfahren Sie auf unterschiedliche Weise Wissenswertes zu Mooren und deren Renaturierung. Der Weg bietet Informationen zu verschiedenen Tier- und Pflanzenarten und macht Sinn und Entwicklung der Moorrenaturierung begreifbar. Mehr
Auf diesem Pfad "BergWaldWissen" am Hinterstein erfahren Sie Wissenswertes zum Bergwald. Sie begegnen nicht nur sehr alten Bäumen, sogenannten Methusalem-Bäume, sondern erfahren mehr über die heimischen Tiere und über die Entstehnung des Gebirges. Lassen Sie sich also vom Kolkraben durch den Bergwald begleiten. Mehr
Der Bergwald erfüllt eine ganze Reihe an wichtigen Schutzfunktionen. Aber nicht immer und überall werden die Waldbestände diesen Anforderungen gerecht. Und jetzt heizt ihnen auch noch der Klimawandel ein. Hier setzt die Bergwaldoffensive an. Mehr
Der Wald ist Lebensraum für viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten. Das Netzwerk Natura 2000 ist ein europäisches Verbundnetz, mit dessen Hilfe die Vielfalt der Lebensräume und Arten in der EU und ihren Mitgliedsstaaten erhalten werden soll. Mehr
Im Kampf gegen Steinschlag, Muren und Lawinen spielt der Wald eine sehr wichtige Rolle. Die Anforderungen an die Funktionsfähigkeit der Schutzwälder sind in den letzten Jahren erheblich gestiegen. Mehr
Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) ist ein Angebot an junge Frauen und Männer zwischen 16 und 26 Jahren, die ein Jahr lang an der Fachstelle Schutzwaldmanagement oder anderen Einrichtungen des Natur- und Umweltschutzes arbeiten und lernen wollen. Mehr