Seit Anfang April sind Buchdrucker und Kupferstecher wieder aktiv. Alle Waldbesitzer sind aufgerufen, befallene Fichten (mit der Rinde) schnellstmöglich aus dem Wald zu entfernen. Mehr
Zum Thema Naturschutz im Einklang mit den Eigentümerinteressen veranstaltete das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kempten am 14. Mai 2019 einen Begang in das Flora-Fauna-Habitat-Gebiet „Naturschutzgebiet Rohrachschlucht". Mehr
Mehr als nur Holznutzung und mehr als nur Wildnis - das ist unser Wald! Was der Wald nicht nur für die zahlreichen Tiere und Pflanzen, sondern auch für uns Menschen in Bayern leistet ist erstaunlich. Doch wie trägt naturnahe und nachhaltige Forstwirtschaft zur Erhaltung dieser wertvollen Ökosysteme bei? Mehr
Der Bergwald ist ein faszinierender Lebensraum und begeistert durch seine Vielfalt zu allen Jahreszeiten. Gleichzeitig erfüllt er auch eine ganze Reihe an wichtigen Schutzfunktionen. Er schützt uns Menschen vor Hochwasser, Steinschlag, Erosion und Lawinen. Mehr
Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) ist ein Angebot an junge Frauen und Männer zwischen 16 und 26 Jahren, ein Jahr lang bei Einrichtungen des Natur- und Umweltschutzes zu arbeiten und lernen. Das Bildungsjahr dient zur Orientierung bei persönlichen Fragestellungen und zur Zielfindung für die eigene Zukunft der jungen Erwachsenen. Mehr
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kempten (Allgäu) veranstaltet mit dem Bildungsprogramm Wald (abgekürzt zu BiWa) Fortbildungen. Diese richten sich an Waldbesitzer, die ihr Wissen um den Wald verbessern möchten. Mehr