Aus- und Fortbildung in der Hauswirtschaft

Die Hauswirtschafter-Ausbildung beginnt mit dem Berufsgrundschuljahr (entspricht der 10. Klasse Berufsfachschule). Die weitere Ausbildung erfolgt entweder in einem Betrieb oder der Schule.
Wer keinen Hauptschulabschluss hat oder seine Vollzeitschulpflicht an einer Förderschule erfüllt hat, kann sich zum Fachpraktiker Hauswirtschaft ausbilden lassen.
Meldungen
Interview mit Karin Simunic
Beste aus dem Landkreis Oberallgäu
Karin Simunic wurde im September 2021 bei der Zeugnisübergabe Hauswirtschaft als Beste aus dem Landkreis Oberallgäu geehrt.
Die Ausbildung ist vielseitig und wird in mehreren Berufszweigen anerkannt.

Durch die Überalterung der Gesellschaft sind Hauswirtschafterinnen ein wichtiger Bestandteil, der der älteren Generation ermöglicht, so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden zu wohnen.
Mein schönstes Erlebnis oder besser gesagt das Beste an der Ausbildung waren die neu gewonnenen Bekanntschaften, aus denen sich enge Freundschaften entwickelt haben. Das gegenseitige Unterstützen während der Schulschließung durch Online-Lernen und Prüfungsvorbereitung haben sehr viel Spaß gemacht. Auch die Gewissheit, dass man neben Beruf und Haushalt auch noch eine Ausbildung in Teilzeit schaffen kann, auch wenn es oft stressig war.
Ausbildungsplatzsuchenden empfehle ich auf jeden Fall, Praktikumsplätze in verschiedenen Berufen zu suchen, um in mehrere Sparten hineinzuschnuppern. Es muss auch nicht immer gleich ein Studium sein, da Fachkräften im Dienstleistungsbereich und Handwerk bei erfolgreichem Abschluss einer Ausbildung alle Türen offenstehen und in einzelnen Berufen sogar eine bessere Bezahlung winkt. Eine Ausbildung lohnt sich auf alle Fälle und es muss auch nicht bei nur einer Ausbildung bleiben. In der heutigen Zeit sollte man flexibel bleiben. Außerdem: Gelernt ist gelernt, das kann einem keiner mehr nehmen.
Ich werde mich weiterhin um meine Familie kümmern und bei meinem jetzigen Arbeitgeber bleiben. Außerdem möchte ich weiterhin viel Sport treiben und wünsche mir, dass alle um mich herum zufrieden und gesund sind.
Unsere Ausbilderinnen und Ausbilder stellen sich vor

Georg Göppel
Unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten stellt Ausbilderinnen und Ausbilder der Hauswirtschaft aus dem Dienstgebiet vor. Mehr
Bildungberatung
Unser Amt unterstützt Auszubildende und Ausbildungsbetriebe bei allen Fragen der hauswirtschaftlichen Aus- und Fortbildung. Wir arbeiten mit der Regierung von Schwaben zusammen, die für den hoheitlichen Vollzug der Berufsbildung zuständig ist.
Ansprechpartnerinnen
AELF Kempten (Allgäu)
Adenauerring 97
87439 Kempten (Allgäu)
Telefon: 0831 52613-1214
Fax: +49 831 52613-1444
E-Mail: Poststelle@aelf-ke.bayern.de
AELF Kempten (Allgäu)
Adenauerring 97
87439 Kempten (Allgäu)
Telefon: 0831 52613-1215
Fax: +49 831 52613-1444
E-Mail: Poststelle@aelf-ke.bayern.de