Bildung
Ob in der Landwirtschaft, Hauswirtschaft, dem Forst oder Gartenbau – das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kempten ist erster Ansprechpartner für die Aus- und Fortbildung in der Region.
Meldungen
Seminar am 6. und 7. November 2023 in Ansbach
Digitale Büroorganisation: Mehr Struktur und weniger Daten-Chaos
© PantherMedia/ Yuri Arcurs
Digitale Werkzeuge können eine wertvolle Hilfe beim Umgang mit der zunehmenden Dokumentations- und Datenflut sein. Im Vordergrund des Seminars steht die effiziente Organisation des Büroarbeitsplatzes mit deren Hilfe. Das Angebot der neuen LandwirtschaftsAkademie Ansbach richtet sich an landwirtschaftliche Unternehmende, die sich entsprechend weiterbilden wollen.
Info und Anmeldung - AELF Ansbach
Prüfungsbeste
98 Absolventinnen und Absolventen der Hauswirtschaft in Südschwaben haben Ende Juli in einer kurzweiligen Abschiedsfeier in Bad Grönenbach Ihre Zeugnisse und Urkunden als Hauswirtschafter/-in sowie als Fachpraktikerin Hauswirtschaft erhalten. Mehr
Nach 2-jähriger coronabedingter Pause trafen sich die Ausbilder und Ausbilderinnen der Hauswirtschaft aus ganz Südschwaben zum ersten Mal wieder in Präsenz bei Familie Birk auf dem Archehof bei Weitnau zu ihrem regelmäßigen Austausch. Wichtige Themen wie die neue Ausbildungsverordnung, die Neugestaltung der Abschlussprüfung sowie die aktualisierten Ausbildungsunterlagen standen auf dem Programm. Mehr
© Susanne Lorenz-Munkler
Schnelllebige, günstige Modeartikel, die sich an den neuesten Trends orientieren: "Fast Fashion" ist vor allem bei Jugendlichen beliebt. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kempten (AELF) bildet Multiplikatoren aus, die junge Menschen sensibilisieren sollen. Mehr
Unsere Bildungseinrichtungen
Die Landwirtschaftsschule in Kempten bereitet auf die Tätigkeit als landwirtschaftlicher Unternehmer und Betriebsleiter vor. Voraussetzungen sind eine abgeschlossene Ausbildung sowie ein Jahr Berufspraxis. Jeweils im Wintersemester beginnt ein neuer Ausbildungsturnus. Mehr
© Fotodesign Katzer
Der einsemestrige Studiengang der Abteilung Hauswirtschaft vermittelt Fertigkeiten und Fachwissen in der Hauswirtschaft, dem Familien- und Haushaltsmanagement. Voraussetzung ist ein Berufsabschluss außerhalb der Hauswirtschaft. Der Unterricht findet in Teilzeitform statt. Mehr
Das BiLa richtet sich an landwirtschaftliche Unternehmer und Unternehmerinnen mit außerlandwirtschaftlichem Beruf, die ihren Betrieb im Nebenerwerb weiterführen möchten. Mehr
Die Allgäuer Alpwirtschaftsakademie richtet sich an landwirtschaftliche Unternehmerinnen und Unternehmer, die einen außerlandwirtschaftlichen Beruf erlernt haben und ihren Betrieb im Nebenerwerb weiterführen möchten. Der Besuch ist jedem möglich, der sich für die Land- und Alpwirtschaft interessiert. Mehr
Alltagskompetenzen
© Christian Schwier – stock.adobe.com
Das Konzept "Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben" des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus (StMUK) zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler zu befähigen, sich im Alltag zurechtzufinden. Mit unseren Angeboten unterstützen wir Lehrkräfte und Schule fachlich fundiert, das Konzept umzusetzen. Mehr