Die Ansprechpartner des Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kempten (Allgäu) beraten alle Waldbesitzer fachlich und zu finanziellen Förderungen.
Im Amtsgebiet des AELF Kempten (Allgäu) sind 34% der Fläche von Wald bedeckt, das sind insgesamt 64.500 Hektar. 67% davon entfallen auf Privatwald, 26% auf Staatswald und 7% auf Körperschaftswald. Die Zuständigkeiten im Forstbereich sind nach Gemeindegebieten in neun Forstreviere aufgeteilt. Die zuständigen Revierleiter sind Ansprechpartner für Waldbesitzer, Waldbesucher, Verbände und Kollegialbehörden.Seit Anfang April sind Buchdrucker und Kupferstecher wieder aktiv. Alle Waldbesitzer sind aufgerufen, befallene Fichten (mit der Rinde) schnellstmöglich aus dem Wald zu entfernen. Mehr
Mehr als nur Holznutzung und mehr als nur Wildnis - das ist unser Wald! Was der Wald nicht nur für die zahlreichen Tiere und Pflanzen, sondern auch für uns Menschen in Bayern leistet ist erstaunlich. Doch wie trägt naturnahe und nachhaltige Forstwirtschaft zur Erhaltung dieser wertvollen Ökosysteme bei? Mehr
Die Revierleiter des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kempten (Allgäu) beraten Waldbesitzer im Bereich Oberallgäu, Kempten (Allgäu) und Lindau (Bodensee) in allen Fragen der Waldpflege und der Förderung. Sie sind die zentralen Ansprechpartner, wenn es um Wald und Forstwirtschaft geht. Mehr
Die Umweltverwaltungen der EU-Länder haben unter der Bezeichnung „Natura 2000“ ein Netz bedeutender Flora-Fauna-Habitat-Gebiete und Vogelschutzgebiete ausgewiesen. In diesen Gebieten sollen bestimmte Lebensraumtypen sowie Tier- und Pflanzenarten erhalten und als Naturerbe gesichert werden. Mehr
Der Bergwald erfüllt eine ganze Reihe an wichtigen Schutzfunktionen. Aber nicht immer und überall werden die Waldbestände diesen Anforderungen gerecht. Im Rahmen der Bergwaldoffensive werden Waldbesitzer unterstützt ihre Bestände anzupassen und zu stabilisieren. Mehr
Waldbesitzer und forstliche Arbeitskräfte benötigen gut geplante und gepflegte Waldwege für eine sichere und effiziente Bewirtschaftung.
Waldbesitzer investieren, sie erschließen den Wald durch Infrastruktur und bewirtschaften ihre Flächen naturnah. Hierfür können sie finanzielle Förderung beantragen.
Die Ausbildung zum Forstwirt / zur Forstwirtin läuft über drei Jahre im Wechsel zwischen Ausbildungsbetrieb und Berufsschule. Hinzu kommen Seminare, die den Blick über den eigenen Betrieb hinaus ermöglichen. Mehr