Waldbesitzer

Die Ansprechpartner des Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kempten (Allgäu) beraten alle Waldbesitzer fachlich und zu finanziellen Förderungen.
Im Amtsgebiet des AELF Kempten (Allgäu) sind 34% der Fläche von Wald bedeckt, das sind insgesamt 64.500 Hektar. 67% davon entfallen auf Privatwald, 26% auf Staatswald und 7% auf Körperschaftswald. Die Zuständigkeiten im Forstbereich sind nach Gemeindegebieten in neun Forstreviere aufgeteilt. Die zuständigen Revierleiter sind Ansprechpartner für Waldbesitzer, Waldbesucher, Verbände und Kollegialbehörden.
Meldungen
Erfolgreicher Waldbegang mit Försterinnen
Waldwissen von Frauen für Frauen

© Cornelia Nigg
Eine große Gruppe von Frauen versammelte sich kürzlich im Wald bei Sulzberg, um an einem besonderen Waldbegang teilzunehmen: Försterinnen des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kempten sowie der Waldbesitzervereinigung Kempten und der Forstbetriebsgemeinschaft Oberallgäu hatten die Veranstaltung nur für Frauen organisiert. Ziel war es, Waldbesitzerinnen und interessierten Frauen Wissen über Waldbau zu vermitteln und den Austausch zu fördern. Mehr
Initiative Zukunftswald
Lehrreiche Exkursion zur Weißtanne

© Anna Notz
Im Rahmen des Projekts „Tanne in ihrer Heimat stärken“ der Initiative Zukunftswald veranstaltete das AELF Kempten eine Exkursion zur Weißtanne. Die Veranstaltung führte die Teilnehmenden ins Westallgäu sowie in den Bregenzerwald bei Hittisau. Mehr
Neues Projekt der Initiative Zukunftswald in Sulzberg und Oy-Mittelberg
„Naturverjüngung – Eine stabile Mischung für den Zukunftswald“

Um den Waldumbau zu beschleunigen und um Waldbesitzer noch besser bei der Schaffung stabiler Mischwälder zu unterstützen, gibt es die Initiative Zukunftswald der bayerischen Forstverwaltung. Am AELF startete nun im Rahmen der Initiative ein neues Projekt zum Thema Naturverjüngung. Zum Auftakt gibt es zwei Informationsveranstaltungen. Mehr
Angebote für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer
Grundkurs zur sicheren Waldarbeit mit der Motorsäge

Das AELF Kempten trägt in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft dazu bei, dass die Waldbesitzenden besser und sicherer mit der Motorsäge umgehen können und erkennen, wie gefährlich die Waldarbeit ist. Vom 7. bis 8. April findet hierzu ein Grundkurs in Ofterschwang statt. Anmeldungen sind noch möglich. Mehr
Ab Juli 2025
Waldbauliche Fördermaßnahmen digital beantragen

© Gero Brehm
Die Antragstellung von waldbaulichen Fördermaßnahmen nach der WALDFÖPR 2025 wird ab Juli 2025 ausschließlich digital über das Waldförderportal (WFP) in iBALIS möglich sein. Um sich in iBALIS anmelden zu können, ist eine Zugangsnummer (= gültige Betriebsnummer) und ein dazugehöriges Passwort (= PIN) notwendig. Diese können Sie bereits jetzt beantragen. Detaillierte Informationen dazu finden Sie im Waldbesitzer-Portal.
Finanzielle Förderung der Bewirtschaftung des Waldes - Waldbesitzer-Portal
Grundkenntnisse in 100 Minuten
Online-Seminar für „neue“ Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer

© Bayerische Waldbauernschule
Die Waldbauernschule Kelheim bietet in Zusammenarbeit mit der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) regelmäßig ein Online-Seminar für „neue“ Waldbesitzende an. Dort werden erste Grundkenntnisse zum Waldeigentum (Rechte/Pflichten/Möglichkeiten) vermittelt und Fragen von Teilnehmenden beantwortet. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Voranmeldung ist notwendig.
Termine und Kursbuchung auf der Website der Waldbauernschule unter wbs-shop/Waldfachkurse/Waldbaukurse