Waldbesitzer

Die Ansprechpartner des Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kempten (Allgäu) beraten alle Waldbesitzer fachlich und zu finanziellen Förderungen.
Im Amtsgebiet des AELF Kempten (Allgäu) sind 34% der Fläche von Wald bedeckt, das sind insgesamt 64.500 Hektar. 67% davon entfallen auf Privatwald, 26% auf Staatswald und 7% auf Körperschaftswald. Die Zuständigkeiten im Forstbereich sind nach Gemeindegebieten in neun Forstreviere aufgeteilt. Die zuständigen Revierleiter sind Ansprechpartner für Waldbesitzer, Waldbesucher, Verbände und Kollegialbehörden.
Meldungen
Staatspreis für Scheidegger Waldbesitzer
Lebensthema Wald

© Hauke Seyfarth
In vierter Generation bewirtschaften der Scheidegger Waldbesitzer Markus Boch und sein Vater ihre Plenterwälder. Für die vorbildliche Bewirtschaftung wurde Markus Boch nun von Forstministerin Michaela Kaniber der Bayerischen Staatspreis für vorbildliche Waldbewirtschaftung 2023 verliehen. Mehr
17. Beiratssitzung der Bergwaldoffensive des AELF Kempten
Waldumbau bleibt die Daueraufgabe im Allgäuer Bergwald

Der dringend notwendige Waldumbau der Allgäuer Bergwälder stand auch bei der 17. Beiratssitzung der Bergwaldoffensive (BWO) in Weitnau im Mittelpunkt. Im Jahr 2022 wurden in den neun BWO-Projektgebieten im Ober- und Westallgäu über 200 Maßnahmen erfolgreich durchgeführt. Für 2023 ist wieder ein ambitioniertes Jahresprogramm vorgesehen. Mehr
Neue Antragsperiode gestartet
Vertragsnaturschutz beliebter denn je

© Yasmin Herrmann
Der Vertragsnaturschutz war 2022 in den Allgäuer Wälder beliebter denn je. Waldbesitzer können in der jetzt gestarteten neuen Antragsperiode noch bis zum 31. Mai 2023 Zuschüsse beantragen. Bei der Beratung und Umsetzung des Waldnaturschutzprogramms stehen die Forstmitarbeitenden des AELF Kempten den Waldbesitzenden mit Rat und Tat zur Seite. Mehr
16. BWO-Beiratssitzung in Weiler Simmerberg
Bergwaldoffensive heute wichtiger denn je

Im Oktober 2018 fegte das Orkantief Vaia über die Wälder rund um die Gemeinde Weiler-Simmerberg im Landkreis Lindau hinweg. Viele Bäume stürzten in die Hausbachklamm, wo sie sich meterhoch auftürmten. Förster Florian Schwarz von der Bergwaldoffensive (BWO) am AELF Kempten erinnert sich: "Die Klamm drohte dadurch zu verklausen. Dem Ort Weiler drohte große Gefahr.“ Wie ging es mit dem Gebiet weiter? Mehr
Pressemitteilung vom 23. Juni 2022
Wie mache ich meinen Wald klimafit?

"75 Prozent der Wälder in unserem Amtsgebiet sind im Privatbesitz", sagt Simon Östreicher, Bereichsleiter Forsten am AELF Kempten. "In diesen Wäldern ist ein Waldumbau zum klimaresistenten Mischwald ebenso wichtig wie in den Kommunal- und Staatswäldern." Der Beitrag zeigt, wie ein funktionierendes Netzwerk aus staatlicher Forstverwaltung und privaten Dienstleistern die Waldbesitzenden bei der Bewirtschaftung ihrer Wälder unterstützt. Mehr
Neue Kurse im Herbst
Grundkurs zur sicheren Waldarbeit mit der Motorsäge

Das AELF Kempten trägt in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft dazu bei, dass die Waldbesitzer besser und sicherer mit der Motorsäge umgehen können und erkennen, wie gefährlich die Waldarbeit ist. Mit einem Grundkurs zur sicheren Waldarbeit erwerben Waldbesitzer und im Betrieb mitarbeitende Angehörige die wichtigsten Kenntnisse der Waldarbeit. Mehr
Nachhaltig schützen und nutzen
Waldnaturschutz

Mehr als nur Holznutzung und mehr als nur Wildnis - das ist unser Wald! Was der Wald nicht nur für die zahlreichen Tiere und Pflanzen, sondern auch für uns Menschen in Bayern leistet ist erstaunlich. Doch wie trägt naturnahe und nachhaltige Forstwirtschaft zur Erhaltung dieser wertvollen Ökosysteme bei? Mehr
Schwerpunkte
Ansprechpartner an den Forstrevieren

Die Revierleiter des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kempten (Allgäu) beraten Waldbesitzer im Bereich Oberallgäu, Kempten (Allgäu) und Lindau (Bodensee) in allen Fragen der Waldpflege und der Förderung. Sie sind die zentralen Ansprechpartner, wenn es um Wald und Forstwirtschaft geht. Mehr
Natura 2000

Die Umweltverwaltungen der EU-Länder haben unter der Bezeichnung „Natura 2000“ ein Netz bedeutender Flora-Fauna-Habitat-Gebiete und Vogelschutzgebiete ausgewiesen. In diesen Gebieten sollen bestimmte Lebensraumtypen sowie Tier- und Pflanzenarten erhalten und als Naturerbe gesichert werden. Mehr
Waldbau

Der Bergwald erfüllt eine ganze Reihe an wichtigen Schutzfunktionen. Aber nicht immer und überall werden die Waldbestände diesen Anforderungen gerecht. Im Rahmen der Bergwaldoffensive werden Waldbesitzer unterstützt ihre Bestände anzupassen und zu stabilisieren. Mehr
Waldumbauoffensive
Musterbestände zum Waldumbau

Unsere Wälder stehen durch den Klimawandel vor großen Herausforderungen. Wir wollen sie fit machen für die Zukunft! Beispiele für erfolgreichen Waldumbau gibt es hier. Mehr
Walderschließung

Waldbesitzer und forstliche Arbeitskräfte benötigen gut geplante und gepflegte Waldwege für eine sichere und effiziente Bewirtschaftung.
Förderung

Waldbesitzer investieren, sie erschließen den Wald durch Infrastruktur und bewirtschaften ihre Flächen naturnah. Hierfür können sie finanzielle Förderung beantragen.
Lesen Sie hierzu auch
Aus- und Fortbildung in der Forstwirtschaft
Die Ausbildung zum Forstwirt / zur Forstwirtin läuft über drei Jahre im Wechsel zwischen Ausbildungsbetrieb und Berufsschule. Hinzu kommen Seminare, die den Blick über den eigenen Betrieb hinaus ermöglichen. Mehr