Neues Escape Game zum Thema Lebensmittelverschwendung
Rätseln für die Klimarettung

Fünf Frauen sitzen an einem Tisch und spielen ein Spiel

© Anna Munkler

74,5 Kilogramm Lebensmittel wirft jeder Deutsche pro Jahr weg. Ganz schön viel, wie die Teilnehmerinnen an einer Veranstaltung im Rahmen der Bayerischen Ernährungstage 2025 am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kempten anschaulich erleben konnten: Sie durften eine Mülltonne mit Nudeln, Mehl, Gemüse, Obst und Getränken füllen, bis dieses Gewicht erreicht war. Studierende der Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung hatten ihnen diese Aufgabe gestellt – als Einstieg in das komplexe Thema Lebensmittelverschwendung und in ein Escape Game, das sie vorstellen wollten.

Die Mülltonne war mehr als voll, die Anwesenden erstaunt. Lebensmittelverschwendung ist ein großes Thema, das uns alle angeht. Denn es betrifft nicht nur unsere Geldbeutel, sondern auch Ressourcen wie Ackerflächen, Wasser, Energie und Arbeitskraft. Um auf diese Problematik aufmerksam zu machen, hat das Kompetenzzentrum für Ernährung an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft ein Spiel entwickelt, das die Studierenden Verena Lechleiter, Andrea Ücker und Corinna Buhmann den Allgäuer Multiplikatorinnen vorstellten.

Bayerische Ernährungsstrategie vorgestellt

Dr. Elisabeth Bischofberger, Schulleiterin der Landwirtschaftsschule Kempten mit Abteilung Hauswirtschaft, beleuchtete in einem Impulsvortrag die Bedeutung des Themas und stellte die sechs Säulen der Bayerischen Ernährungsstrategie vor. Neben Gesundheit, Genuss, Klimaschutz, Regionalität und Resilienz findet hier auch die Wertschätzung statt Verschwendung ihren Platz. Mit dem neuen Spiel „Mission Zero Waste“ soll eben diese Wertschätzung vor allem Jugendlichen zwischen 13 und 17 Jahren nähergebracht werden.
Das Escape Game ist für Jugendgruppen oder Schulklassen gestaltet, die je nach Schwierigkeitsgrad in ambitionierten 45 oder 60 Minuten die Klimakrise aufhalten sollen. Die Stellschrauben: insgesamt fünf Missionen entlang der Wertschöpfungskette. Am Bauernhof, in der Fabrik, im Supermarkt, in der Mensa und in der Familienküche müssen die Jugendlichen Rätsel lösen und lernen nebenbei Tipps und Lösungsstrategien gegen Lebensmittelverschwendung und für das Klima.

Multiplikatorinnen testeten das Spiel

Am AELF testeten rund 25 Multiplikatorinnen von Schulen, Verbänden oder Jugendeinrichtungen das Spiel, um es später auch in ihren Schulen, Jugendgruppen und Einrichtungen einsetzen zu können. Sie rechneten und rätselten, kombinierten und diskutierten, ermittelten die Zahlencodes, die bei der fiktionalen Klimarettung helfen sollten. Am Ende stand der Erfolg: Die Testgruppe konnte den Planeten retten. Und erste Interessierte reservierten sich das Spiel für ihre Gruppen.
Das Escape Game „Mission Zero Waste“ mit Betreuung durch Ernährungsfachkräfte kann am AELF Kempten kostenfrei gebucht werden. Das Spiel eignet sich für Jugendgruppen und Schulklassen von 20 bis 30 Personen.

Weitere Informationen zum Escape Game - Kompetenzzentrum für Ernährung Externer Link